facebook

Nebenwirkungen der Stammzellentherapie: Gibt es ein Behandlungsrisiko und wie kann es vermieden werden?

Die Stammzellentherapie ist ein vielversprechendes Gebiet der Medizin zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen, aber wie bei jedem medizinischen Ansatz kann es auch zu potenziellen Nebenwirkungen kommen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die möglichen Risiken und Nebenwirkungen der Stammzellenbehandlung.

Allgemeine Risiken und Bedenken im Zusammenhang mit der Stammzellenbehandlung:

  1. Eines der größten Risiken im Zusammenhang mit der Stammzellentherapie ist die Entstehung von Tumoren. Stammzellen stehen im Verdacht, krebsartig zu werden, wenn sie sich unkontrolliert teilen oder in abnorme Zellen differenzieren. Dies gilt allerdings nur für embryonale oder fetale Stammzellen, sowie auch für reprogrammierte Stammzellen, da das Risiko auf ihrer Pluripotenz beruht. In Behandlungskliniken für Stammzellenbehandlungen werden mesenchymale Stammzellen (MSCs) aufgrund ihrer Sicherheit und guten Verträglichkeit am häufigsten zur Therapie eingesetzt.
  2. Eine weitere potenzielle Nebenwirkung der Stammzellentherapie ist die immunologische Abwehrreaktion. Der Körper kann fremde Stammzellen als Bedrohung erkennen und sie angreifen, was zu Entzündungen und Schädigungen führen. Dies ist jedoch eher bei hämopoetischen Stammzellen (HSCs) der Fall, einer Art von Stammzellen, die Vorläufer von Blutzellen sind.
  3. In manchen Fällen kann die Stammzellentherapie Infektionen oder andere Komplikationen verursachen, die mit invasiven medizinischen Verfahren in Verbindung stehen. Die Stammzellentherapie kann auch zu Schädigungen führen, wenn die Injektionsstelle nicht richtig gewählt oder die Nadel nicht richtig eingeführt wird. Aus diesem Grund muss das Verfahren von qualifiziertem Pflegepersonal unter Supervision eines Spezialisten für Regenerative Medizin durchgeführt werden.
  4. Außerdem kann die Stammzellentherapie unvorhersehbare Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, die ein Patient einnimmt, was zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. 
  5. Auch ethische Überlegungen spielen eine Rolle, wenn es um die Risiken der Stammzellentherapie geht. Manche Menschen haben ethische Bedenken gegen die Verwendung von Stammzellen aus embryonalen Quellen.
  6. Es besteht auch das Risiko, dass unethische Ärzte unbewiesene oder ungetestete Stammzellentherapien anbieten, die möglicherweise nicht sicher oder wirksam sind.
  7. Die Patienten sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass die Stammzellentherapie keine garantierte Heilung ist und in einigen Fällen möglicherweise überhaupt nicht wirksam ist. Es besteht die Möglichkeit, dass die Stammzellentherapie keine dauerhaften Ergebnisse liefert und der Patient eine weitere Behandlung benötigt.
  8. Die Kosten der Stammzellentherapie können auch ein Problem darstellen, da sie unter Umständen nicht von der Versicherung übernommen werden, sodass der Patient erhebliche Ausgaben zu tragen hat.

Hämatopoetische Stammzellentransplantation (HSCT) vs. Therapie auf Basis mesenchymaler Stammzellen

Die meisten unerwünschten Nebenwirkungen gehen mit der ältesten und bekanntesten Methode der Stammzellenbehandlung einher – der hämatopoetischen Stammzellentransplantation (HSCT). 

Hämatopoetische Stammzellen weisen in der Regel eine hohe Expression des humanen Leukozytenantigen-Systems (HLA) auf ihrer Oberfläche auf. Dies kann dazu führen, dass das Immunsystem des Empfängers die transplantierten Zellen als fremde Antigene erkennt und eine Immunreaktion gegen sie auslöst. Ein hohes Maß an HLA-Expression auf HSCs erfordert eine Anpassung des Spenders und eine Immunsuppression während des allogenen HSCT-Verfahrens (Knochenmarktransplantation) und verursacht zahlreiche unerwünschte Wirkungen.

Die meisten der Nebenwirkungen einer HSCT stehen im Zusammenhang mit Graft-versus-host-Krankheitsreaktionen (einer Autoimmunreaktion der transplantierten Zellen auf die körpereigenen HLAs), die bei etwa 22 % aller Patienten auftreten. Eine weitere häufig auftretende Komplikation sind Infektionen, die auf die starke Immunsuppression in den Behandlungsprotokollen zurückzuführen sind. Sonstige schwerwiegende Nebenwirkungen sind: 

  • Transplantatabstoßung;
  • Transplantatversagen (Versagen der transplantierten Zellen, ihre Funktionen im Körper des Empfängers zu erfüllen);
  • Wiederauftreten der Krankheit.

Aus diesem Grund wird die HSCT nur dann eingesetzt, wenn der Nutzen die Risiken überwiegt, wie beispielsweise bei Leukämien und anderen bösartigen Erkrankungen des Blutsystems sowie bei angeborenen Blutzellanomalien wie Sichelzellenanämie und Sphärozytose. In jüngster Zeit wurden HSC-Behandlungsprotokolle bei schweren Fällen von Multipler Sklerose (MS) und fortgeschrittenen Stadien einiger Autoimmunerkrankungen eingeführt.

Die in unseren Kliniken eingesetzten mesenchymalen Stammzellen zeichnen sich durch eine geringe Expression von HLA auf ihrer Oberfläche aus, wobei die HLA-Expression auf ihrer Oberfläche automatisch weiter herunterreguliert wird. Dies macht die MSCs potenziell sicher für verschiedene regenerative medizinische Verfahren, ohne dass ein Spender-Empfänger-Matching erforderlich ist. Aufgrund ihres hohen regenerativen Potenzials werden MSCs in großem Umfang für die Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Die Sicherheit dieser Behandlungsart erregt jedoch stets die Aufmerksamkeit von Forschern und Aufsichtsbehörden.

Die Hauptbedenken hinsichtlich der potenziellen Risiken der Behandlung mit MSCs wurden in einer Erklärung der FDA genannt, wie Reaktionen an der Injektionsstelle, die Fähigkeit der Stammzellen, sich von den Einbringungsstellen zu entfernen und sich in ungeeignete Zelltypen zu verwandeln oder sich unkontrolliert zu vermehren und nicht wie erwartet zu wirken, sowie das Wachstum von Tumoren. Ergebnisse bereits durchgeführter klinischer Studien an Patienten mit verschiedenen pathologischen Erkrankungen bestätigen jedoch die Sicherheit der Verwendung von MSCs, wenn die invasiven Verfahren sicher, gemäß den bestehenden Standards und von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden.

Nebenwirkungen der Stammzellentherapie: Gibt es ein Behandlungsrisiko und wie kann es vermieden werden?

Stammzellentherapie: Ist sie sicher?

Die Publikationen über die Sicherheit von Behandlungen auf Basis mesenchymaler Stammzellen beinhalten eine breitgefasste Meta-Analyse (Übersicht der Ergebnisse veröffentlichter Studien) und Berichte der Ergebnisse konkreter Studien. In den meisten Studien wird die Häufigkeit des Auftretens von unerwünschten Nebenwirkungen bei Patienten, die mit MSCs behandelt werden, mit nicht behandelten und Placebo-Gruppen (Scheinbehandlung) verglichen.

Die größten Meta-Analysen wurde von Manoj M. Lalu (2012) und Yang Wang (2021) für den Zeitraum von 2004 bis 2021 durchgeführt:

  • die Studie aus dem Jahr 2012 umfasst 36 klinische Studien mit 1.005 Patienten in 14 verschiedenen Ländern;
  • die Studie aus dem Jahr 2021 umfasst 62 Studien, 3.546 Patienten und über 20 pathologische Erkrankungen.

Nebenwirkungen der Stammzellentherapie

Zu den am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen zählen: 

  • vorrübergehendes Fieber;
  • leichte Anämie;
  • Nebenwirkungen an der Injektionsstelle;
  • Verstopfung;
  • Müdigkeit und Schlaflosigkeit;

Beeinträchtigungen durch das Verfahren der Stammzellenbehandlung

Die in Studien berichtete maximale Häufigkeit entsprechender Reaktionen nach Infusionen von MSC-basierten Medikamenten betrug 8 %. Hier sind einige dieser Ergebnisse:

  1. Die Herzrhythmusstörungen und andere kardiale Wirkungen unterschieden sich nicht signifikant zwischen der mit MSC behandelten und der nicht behandelten Gruppe, und die maximale Häufigkeit nicht-arrhythmischer Wirkungen betrug 7 %. 
  2. Bei den gastrointestinalen Beeinträchtigungen wurde kein signifikanter Unterschied zwischen MSC- und nicht behandelten Patienten festgestellt. Nur in einer Studie wurde bei 11 % der Patienten ein erhöhter Bilirubinspiegel festgestellt.
  3. Bei einem Patienten wurde eine Venenentzündung diagnostiziert.
  4. Die Häufigkeit pulmonaler Beeinträchtigungen reichte von Null bis zu 3 – 13 % und umfasste die folgenden: 
  • leichte Lungenfunktionsstörung;
  • Bronchiolitis obliterans;
  • deutliche Verbesserung der Lungenfunktion.

Die Häufigkeit einiger seltener schwerwiegender unerwünschter Wirkungen (Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen, Infektionen, Tod, Herzrhythmusstörungen, Störungen des zentralen Nervensystems und der Gefäße) wurde durch die Verabreichung von MSCs nicht beeinflusst und unterschied sich nicht signifikant zwischen den Placebo- und den behandelten Patienten.

Die Sicherheit der MSC-Behandlung wurde auch in einigen krankheitsspezifischen Studien bestätigt.

Sicherheit der Stammzellentherapie bei Autoimmunerkrankungen

In 9 klinischen Studien zu systemischer Sklerose mit 133 Teilnehmern wurden in 16 Fällen über Nebenwirkungen berichtet, von denen die meisten leicht waren und mit dem Verfahren zusammenhingen (lokale Schmerzen, Ödeme, Hyperämie) und innerhalb einer Woche abklangen oder sich besserten. In einem Fall wurde über eine leichte Hautinfektion an der orofazialen Injektion berichtet, die sich jedoch mit oralen Antibiotika besserte.

In 10 klinischen Studien an 231 Patienten mit systemischem Lupus erythematodes wurde eine geringere Inzidenz schwerer unerwünschter Wirkungen in der mit MSC behandelten Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe (Placebo oder unbehandelt) während des gleichen Zeitraums festgestellt. Beide Gruppen wiesen Atemwegsinfektionen auf. Nur ein Patient der MSC-behandelten Gruppen entwickelte eine Leukopenie, eine Lungenentzündung und einen subkutanen Abszess, während in der nicht-MSC-behandelten Gruppe ein Patient einen Schlaganfall und Aszites entwickelte.

In 13 klinischen Studien mit 557 an Covid-19 erkrankten Patienten wurden keine schweren Nebenwirkungen von MSCs berichtet. Die nicht schwerwiegenden Auswirkungen waren selten und umfassten leichtes Fieber, das spontan abklang.

Eine Studie mit einer großen Anzahl an Patienten mit Herzinsuffizienz ergab keinen Unterschied zwischen den schweren Nebenwirkungen der Behandlungs- und der Placebo-Gruppe. Dies ergibt sich aus:

  • der Prüfung von 12 Studien mit 823 Patienten; 
  • der Prüfung von 6 Studien mit 625 Patienten mit Herzinsuffizienz;
  • und einer früheren Überprüfung von 23 randomisierten Studien mit 1.255 Teilnehmern.

Die Letalitätsrate war bei Patienten, die MSCs erhielten, deutlich geringer. In einer der Übersichten wurden nur 4 Fälle von 1.255 Patienten im Zusammenhang mit der Behandlung vermutet (lokales Hämatom, periprozeduraler transienter Schenkelblock, Perikarderguss und Lungenödem während des Eingriffs).

Sicherheit der Stammzellentherapie bei neurologischen Erkrankungen

In die krankheitsübergreifende Überprüfung klinischer Studien zu Rückenmarksverletzungen, MS und ischämischem Schlaganfall wurden 1.044 Patienten einbezogen: 

  • 25 Studien zu Rückenmarksverletzungen;
  • 14 Studien zu MS;
  • 9 Studien zu ischämischem Schlaganfall.

Die Studien ergaben einen Todesfall bei einem Patienten mit Rückenmarksverletzung, dem die Zellen direkt in das Rückenmark implantiert wurden. In anderen Fällen wurde über Fieber (8 % der Patienten) und leichte Kopfschmerzen berichtet. Ein Fall von epileptischen Anfällen erforderte einen Krankenhausaufenthalt, und in zwei Fällen kam es nach intrathekalen Injektionen zu einer Meningitis, die jedoch nach kurzer Zeit wieder abklang.

In 7 Studien mit Multiple-Sklerose-Patienten, die zwischen 2016 und 2022 veröffentlicht wurden, wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet. Die Überprüfung der Studien (6 Studien mit 86 Patienten und eine Langzeitstudie mit einer Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren) ergab keine schwerwiegenden Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der MSC-Behandlung. In einer vierjährigen MS-Studie mit 24 MS-Patienten traten leichte und mittelschwere Symptome wie Kopfschmerzen, leichtes Fieber und Rückenschmerzen auf, wobei während des Beobachtungszeitraums keine ernsthaften unerwünschten Wirkungen gemeldet wurden.

Bei einer Analyse von Studien zu Autismus mit 325 Patienten wurden 16 nicht schwerwiegende Nebenwirkungen festgestellt, darunter: 

  • niedriges Fieber;
  • Kopfschmerzen;
  • Lendenschmerzen;
  • Müdigkeit;
  • Übelkeit und Erbrechen;

Einige Bedenken betreffen das Risiko des Tumorwachstums, das auf dem hohen Reproduktionspotenzial der MSCs und der Ausschüttung zahlreicher Wachstumsfaktoren zu beruhen scheint. Diese werden ebenfalls in der Erklärung der FDA erwähnt. Die Zunahme des Tumorwachstums war jedoch nur in experimentellen Tierstudien zu beobachten, bei denen einige Tiere entweder mit Krebs infiziert waren oder MSCs gleichzeitig mit Krebszellen injiziert wurden. 

In den vergangenen Jahren wird die Rolle von MSCs in der Krebsbehandlung immer häufiger diskutiert. Angesichts des Wirkungsmechanismus von MSCs scheint diese Methode jedoch ein zweischneidiges Schwert zu sein und sollte mit Vorsicht und unter Berücksichtigung angemessener Forschung eingesetzt werden. Das Tumorwachstum ist eher typisch für embryonale Stammzellen (aus Embryonen oder in vitro befruchtetem Material gewonnen). Die Verwendung dieser Zellen ist in der klinischen Praxis aufgrund ethischer Bedenken begrenzt.

Fazit

Die meisten Bedenken der Patienten in Bezug auf die Stammzellenbehandlung beziehen sich auf die möglichen Nebenwirkungen. Diese Auswirkungen hängen jedoch stark von der Art der Zellen und der Anwendung invasiver Behandlungsmethoden ab (höhere Risiken bestehen bei intravitrealen, intrakoronaren oder intramyokardialen Injektionen). Derzeit sind MSCs die sicherste, am besten erforschte und am besten vorhersagbare zellbasierte Therapieform.

Die Stammzellentherapie birgt zwar ein großes Potenzial für die Behandlung verschiedener Krankheiten und Verletzungen, aber es gibt auch mögliche unerwünschte Nebenwirkungen, über die sich die Patienten im Klaren sein müssen. Sie sollten die Risiken und Vorteile dieser Behandlung mit ihrem medizinischen Betreuer sorgfältig abwägen, bevor sie eine Entscheidung treffen.

Erhalten Sie eine kostenlose Online-Beratung

Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten unserer Stammzellentherapie und ihre möglichen Vorteile durch die Behandlung zu erfahren.

Nebenwirkungen der Stammzellentherapie: Gibt es ein Behandlungsrisiko und wie kann es vermieden werden?
Dr. Nina

MD, Physician in General Medicine, Gastroenterology, Rheumatology, Pulmonology, Cardiology. Regenerative specialist


Quellenangaben:

  1. Wuputra, K., Ku, CC., Wu, DC. et al. Prevention of tumor risk associated with the reprogramming of human pluripotent stem cells. J Exp Clin Cancer Res 39, 100 (2020).

  2. Ikhsan, M., Palumbo, A., Rose, D., Zille, M., & Boltze, J. (2019). Neuronal Stem Cell and Drug Interactions: A Systematic Review and Meta-Analysis: Concise Review. Stem cells translational medicine, 8(11), 1202–1211.

  3. Wang, Y., Huang, J., Gong, L., Yu, D., An, C., Bunpetch, V., Dai, J., Huang, H., Zou, X., Ouyang, H., & Liu, H. (2019). The Plasticity of Mesenchymal Stem Cells in Regulating Surface HLA-I. iScience, 15, 66–78.

  4. Balletto, E., & Mikulska, M. (2015). Bacterial Infections in Hematopoietic Stem Cell Transplant Recipients. Mediterranean journal of hematology and infectious diseases, 7(1), e2015045.

  5. Wolff, S N. Second hematopoietic stem cell transplantation for the treatment of graft failure, graft rejection or relapse after allogeneic transplantation. Bone marrow transplantation vol. 29,7 (2002): 545-52.

  6. Kelly, K., & Rasko, J. E. (2021). Mesenchymal Stromal Cells for the Treatment of Graft Versus Host Disease. Frontiers in Immunology, 12.

  7. Lalu, M. M., McIntyre, L., Pugliese, C., Fergusson, D., Winston, B. W., Marshall, J. C., Granton, J., Stewart, D. J., & Canadian Critical Care Trials Group (2012). Safety of cell therapy with mesenchymal stromal cells (SafeCell): a systematic review and meta-analysis of clinical trials. PloS one, 7(10), e47559.

  8. Wang, Y., Yi, H. & Song, Y. The safety of MSC therapy over the past 15 years: a meta-analysis. Stem Cell Res Ther 12, 545 (2021).

  9. Cui, J., Jin, L., Ding, M. et al. Efficacy and safety of mesenchymal stem cells in the treatment of systemic sclerosis: a systematic review and meta-analysis. Stem Cell Res Ther 13, 118 (2022).

  10. Zhou, Tianbiao & Li, Hong-Yan & Liao, Chunling & Lin, Wenshan & Shujun, Lin. (2020). Clinical Efficacy and Safety of Mesenchymal Stem Cells for Systemic Lupus Erythematosus. Stem Cells International. 2020. 1-11. 10.1155/2020/6518508.

  11. Yao, W., Dong, H., Qi, J., Zhang, Y., & Shi, L. (2022). Safety and efficacy of mesenchymal stem cells in severe/critical patients with COVID-19: A systematic review and meta-analysis. EClinicalMedicine, 51, 101545.

  12. Fu, H., Chen, Q. Mesenchymal stem cell therapy for heart failure: a meta-analysis. Herz 45, 557–563 (2020).

  13. Fisher, Sheila A et al. Stem cell therapy for chronic ischaemic heart disease and congestive heart failure. The Cochrane database of systematic reviews, 4 CD007888. 29 Apr. 2014.

  14. Kvistad, Christopher Elnan et al. Safety and Clinical Efficacy of Mesenchymal Stem Cell Treatment in Traumatic Spinal Cord Injury, Multiple Sclerosis and Ischemic Stroke – A Systematic Review and Meta-Analysis. Frontiers in neurology vol. 13 891514. 30 May. 2022.

  15. Gugliandolo, A., Bramanti, P., & Mazzon, E. (2020). Mesenchymal Stem Cells in Multiple Sclerosis: Recent Evidence from Pre-Clinical to Clinical Studies. International journal of molecular sciences, 21(22), 8662.

  16. Lu, Z., Zhu, L., Liu, Z., Wu, J., Xu, Y., & Zhang, C. J. (2020). IV/IT hUC-MSCs Infusion in RRMS and NMO: A 10-Year Follow-Up Study. Frontiers in neurology, 11, 967.

  17. Petrou, Panayiota et al. Long-Term Clinical and Immunological Effects of Repeated Mesenchymal Stem Cell Injections in Patients With Progressive Forms of Multiple Sclerosis. Frontiers in neurology vol. 12 639315. 31 May. 2021.

  18. Qu, Jiayang et al. Efficacy and Safety of Stem Cell Therapy in Children With Autism Spectrum Disorders: A Systematic Review and Meta-Analysis. Frontiers in pediatrics vol. 10 897398. 4 May. 2022.

  19. Lee, H. Y., & Hong, I. S. (2017). Double-edged sword of mesenchymal stem cells: Cancer-promoting versus therapeutic potential. Cancer science, 108(10), 1939–1946.

  20. Musiał-Wysocka, A., Kot, M., & Majka, M. (2019). The Pros and Cons of Mesenchymal Stem Cell-Based Therapies. Cell Transplantation, 28(7), 801–812.

  21. Aravindhan, S., Ejam, S.S., Lafta, M.H. et al. Mesenchymal stem cells and cancer therapy: insights into targeting the tumour vasculature. Cancer Cell Int 21, 158 (2021).

  22. Liang, W., Chen, X., Zhang, S. et al. Mesenchymal stem cells as a double-edged sword in tumor growth: focusing on MSC-derived cytokines. Cell Mol Biol Lett 26, 3 (2021).

More sources

MD, Physician in General Medicine, Gastroenterology, Rheumatology, Pulmonology, Cardiology. Regenerative specialist

Medical Advisor, Swiss Medica doctor

Das könnte Sie interessieren

Artikel
Video

We use cookies on our site to ensure that we give you the best browsing experience. By continuing to browse the site, you agree to this use. For more information on how we use cookies, see our Cookie Policy and Privacy Policy.

Got it