Das Leben mit Multisystematrophie (MSA) kann in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung sein – von Schwierigkeiten beim Gehen und Sprechen bis hin zum Verlust der Körperfunktionen. Aber Sie sind auf diesem Weg nicht allein. Die Erforschung von Behandlungen wie der Stammzellentherapie und kontinuierliche Information über MSA können dazu beitragen, Wege zu finden, um die Symptome zu bewältigen und potenziell zu lindern.
In diesem Artikel erklären wir, was MSA ist, wie eine Stammzellenbehandlung bei Multisystematrophie potenziell helfen kann und was man von für Multisystematrophie möglichen Behandlungen erwarten kann.
Multisystematrophie verstehen
MSA betrifft etwa 5 von 100.000 Menschen. Werfen wir einen näheren Blick auf diese Krankheit.
Was ist MSA?
MSA ist eine seltene, fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sowohl das zentrale als auch das autonome Nervensystem betrifft. Sie wird in zwei Haupttypen unterteilt:
- MSA-P, die sich durch Symptome charakterisiert, welcher Parkinson-Krankheit ähneln
- MSA-C, die hauptsächlich durch Koordinations- und Gleichgewichtsprobleme gekennzeichnet ist
Die Symptome beginnen typischerweise im Erwachsenenalter, meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Die Krankheit schreitet schnell voran und führt zu tiefgreifenden Einschränkungen im alltäglichen Leben. Derzeit gibt es keine Heilung, daher konzentrieren MSA-Behandlungen sich auf das Symptommanagement, um den Komfort und die Funktionalität zu verbessern.
Symptome und Stadien von MSA
MSA kann sich mit vielen unterschiedlichen Symptomen präsentieren, die auch von Fall zu Fall stark variieren können:
Motorische Symptome:
- Muskelsteifheit, verlangsamte Bewegungen und Zittern
- Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und der Koordination, daher unsicherer Gang
Autonome Dysfunktion:
- starker Blutdruckabfall beim Aufstehen, der zu Schwindel oder Ohnmacht führt
- Harndrang oder Inkontinenz
- Erektionsstörungen bei Männern und verminderte Libido bei Frauen
Andere Symptome:
- Schlafstörungen wie die REM-Schlaf-Verhaltensstörung
- undeutliches Sprechen
- Gedächtnisstörungen
Der Verlauf von MSA führt typischerweise dazu, dass Patienten innerhalb weniger Jahre auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Die durchschnittliche Lebenserwartung nach der Diagnose beträgt etwa 10 bis 11 Jahre.
| Frühstadium | Patienten können an leichten Gleichgewichtsstörungen oder leichtem Zittern leiden. |
| Mittleres Stadium | Die Bewegungs- und Gleichgewichtsschwierigkeiten verschlimmern sich, und autonome Symptome werden schwerwiegender, was den Alltag erheblich beeinträchtigt. |
| Spätstadium | Patienten benötigen einen Rollstuhl und umfassende Hilfe bei alltäglichen Aktivitäten. Die Krankheit schreitet weiter fort und beeinträchtigt die Atmung und das Schlucken, was Beatmung und Sondenernährung erforderlich machen kann. |

Herkömmliche Behandlungsansätze und ihre Grenzen
Eine MSA-Krankheits-Behandlung erfolgt primär symptomatisch. Das Hauptziel der Medikamente und alternativer Behandlungen ist die Linderung der Symptome, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Symptomatische Behandlung
Die medikamentöse MSA-Therapie ist eine Standardbehandlung, wobei nur etwa ein Drittel der Patienten positiv darauf anspricht. Außerdem lässt die Wirkung normalerweise mit der Zeit nach. Eine häufige Nebenwirkung ist der Abfall des Blutdrucks.
Behandlung der orthostatischen Hypotonie
Midodrin und Droxidopa können bei der MSA-Behandlung gegen niedrigen Blutdruck im Stehen eingesetzt werden. Häufige Nebenwirkungen sind Bluthochdruck im Liegen und andere Herz-Kreislauf-Probleme.
Behandlung der autonomen Dysfunktion
Zugehörige autonome Symptome wie Blasenfunktionsstörungen werden mit anticholinergen Medikamenten oder durch Katheterisierung behandelt. Zu den Nebenwirkungen gehören Harnverhalt oder ein erhöhtes Infektionsrisiko.
Physiotherapie
Physiotherapie kann die Mobilität und das Gleichgewicht verbessern. Ihre Effektivität kann jedoch von Patient zu Patient stark variieren.
Grenzen der aktuellen MSA-Krankheits-Behandlungen
- Keine der derzeit verfügbaren Behandlungen kann den Verlauf von MSA verändern oder ihr Fortschreiten aufhalten.
- Leider sprechen viele Patienten nur unzureichend auf die herkömmlichen Behandlungsmethoden an.
- Medikamente haben oft erhebliche Nebenwirkungen, die die Lebensqualität beeinträchtigen können.
Diese Limitierungen unterstreichen die dringende Notwendigkeit, für die Multisystematrophie mögliche Behandlungen weiter zu erforschen und zu entwickeln.
Einführung in die Stammzellentherapie bei MSA
Die Stammzellentherapie zielt darauf ab, die Reparaturmechanismen des Körpers zu unterstützen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Damit erweitert sie das Spektrum der für Multisystematrophie möglichen Behandlungen um einen regenerativen Ansatz.
Wie die Stammzellentherapie bei neurologischen Erkrankungen wirkt
Die MSA-Krankheits-Therapie mit Stammzellen kann die Erkrankung auf verschiedene Weisen beeinflussen:
Neuroprotektion
Die von mesenchymalen Stammzellen (MSC) freigesetzten neuroprotektiven Faktoren wie BDNF und GDNF fördern das Überleben von Neuronen, reduzieren den Zelltod und unterstützen gesunde Gehirnzellen.
Immunmodulation
Stammzellen helfen, Immunreaktionen zu regulieren, indem sie entzündungsfördernde Zellen hemmen und entzündungshemmende Faktoren stärken. MSC tragen dazu bei, eine für die Reparatur des Gehirns vorteilhafte Umgebung zu schaffen und weitere neurologische Schäden zu verlangsamen.
Stimulation der Regeneration im Gehirn
Die Ausschüttung von trophischen Signalen durch Stammzellen hilft, die neuronale Konnektivität und Funktion des Gehirns zu verbessern.
Angiogenese
Die MSA-Therapie mit Stammzellen kann das Wachstum von Blutgefäßen in geschädigten Bereichen des Gehirns anregen und so die Blut- und Nährstoffversorgung verbessern. Dies ist wichtig für die Erholung und Gesundheit des Gehirns.
Die Wissenschaft hinter der MSA-Behandlung mit Stammzellen
Eine randomisierte klinische Studie an Patienten mit MSA-C zeigte, dass sich die neurologischen Defizite derjenigen, die eine Therapie mit körpereigenen MSC erhielten, sich im Vergleich zur Placebo-Kontrollgruppe während eines einjährigen Nachbeobachtungszeitraums weniger stark verschlechterten. Dies deutet darauf hin, dass eine Stammzellentherapie dazu beitragen kann, das Fortschreiten der MSA-Symptome zu verlangsamen.
Fallbeispiel eines MSA-Patienten
Steves Geschichte gibt Hoffnung. Er nahm an einer klinischen Studie teil, bei der adulte Stammzellen aus seinem Fettgewebe verwendet wurden. Dabei bemerkte er, dass die Behandlung half, das Fortschreiten seiner Symptome zu verzögern. So konnte er zu einem aktiveren Lebensstil zurückkehren, was vor der Stammzellenbehandlung undenkbar war.
Kostenlose Online-Beratung
Fühlen Sie sich durch die Erfolgsgeschichte dieses Patienten inspiriert? Finden Sie heraus, ob eine Stammzellentherapie auch Ihnen helfen kann, und füllen Sie das Formular für eine kostenlose Online-Beratung aus.

Medical Advisor, Swiss Medica doctor
Vorteile der Stammzellentherapie bei Multisystematrophie
Eine Behandlung mit Stammzellen birgt vielversprechende Vorteile.
Verlangsamung des Krankheitsverlaufs
Die MSA-Behandlung mit Stammzellen kann helfen, die neuronale Funktion zu erhalten und somit die Verschlechterung der motorischen und kognitiven Fähigkeiten zu verlangsamen. Dies kann zu einem längeren Erhalt der Unabhängigkeit und der Lebensqualität führen.
Verbesserung der motorischen und autonomen Funktion
Patienten, die mit Stammzellen behandelt werden, zeigen teilweise deutliche Verbesserungen der motorischen Funktionen wie Mobilität und Koordination, bei der Regulierung des Blutdrucks und bei der Blasenkontrolle. Dies hilft, die Abhängigkeit von Hilfsmitteln zu verringern.
Verbesserte Lebensqualität
Die MSA-Krankheits-Behandlung mit Stammzellen kann die Energie steigern, die Stimmung heben und soziale Interaktionen fördern. Sie kann Schwächesymptome lindern und den Patienten helfen, ihre Unabhängigkeit zurückzugewinnen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Entdecken Sie die gesamte Bandbreite der Vorteile, die Stammzellenbehandlungen bieten. In unserem detaillierten Artikel erfahren Sie mehr über ihr Potenzial.
Mehr erfahrenWie wähle ich eine seriöse Klinik für die Stammzellentherapie bei MSA aus?
Die Wahl einer Klinik mit nachgewiesener Expertise ist der Schlüssel für eine wirksame MSA-Krankheits-Behandlung. Swiss Medica zeichnet sich durch seine Kompetenz in der fortschrittlichen Stammzellentherapie aus und bietet personalisierte Behandlungspläne, die darauf ausgelegt sind, den individuellen Weg jedes Patienten zur Besserung zu unterstützen.
- Bei einer unverbindlichen Online-Beratung mit einem unserer Experten besprechen Sie Ihre Optionen für eine Stammzellenbehandlung.
- Unser Paket für die MSA-Krankheits-Therapie umfasst die Vorbereitung vor der Behandlung, die Haupttherapie, eine komfortable Unterkunft, die Nachsorge und ergänzende Therapien wie Physiotherapie.
- Wir gewährleisten durch einen guten Betreuungsschlüssel eine individuelle Betreuung jedes Patienten.
- Patienten genießen in unserer Klinik komfortable Unterkünfte mit einem auf ihre Vorlieben zugeschnittenen Speiseplan in einer ruhigen und einladenden Atmosphäre.
Swiss Medica betreibt derzeit Kliniken in Serbien und Slowenien sowie ein hochmodernes Krankenhaus in Belgrad. Dies ermöglicht uns, Patienten ein breites Leistungsspektrum anzubieten. Unsere verkehrsgünstige Lage macht es internationalen Patienten leicht, unsere Versorgung in Anspruch zu nehmen.
Swiss Medica bietet eine einladende, unterstützende Umgebung für MSA-Patienten mit speziell gestalteten Therapieräumen und gemütlichen Apartments, um ein beruhigendes und sicheres Erlebnis zu gewährleisten, das auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Der Ablauf der Stammzellenbehandlung bei MSA
-
1
Beratung
Vor Beginn der MSA-Therapie erhalten die Patienten eine umfassende ärztliche Beratung. Diese beinhaltet die Überprüfung der Symptome und der Krankengeschichte sowie die Durchführung neurologischer Tests zur Beurteilung der neuronalen Schäden.
-
2
Stammzellquellen
Stammzellen können aus verschiedenen Quellen gewonnen werden, zum Beispiel aus Fettgewebe, Nabelschnurgewebe oder Knochenmark. Diese Zellen werden in unserem hauseigenen Labor unter Einhaltung strenger Qualitätsstandards verarbeitet, um ihre Sicherheit und Lebensfähigkeit zu gewährleisten.
-
3
Verabreichungsmethoden
Die Stammzellen werden je nach den spezifischen Bedürfnissen des Patienten mittels intrathekaler Injektion (in den Spinalkanal) oder intravenöser Infusion verabreicht. Mögliche unmittelbare Nebenwirkungen werden während und nach der Verabreichung engmaschig überwacht.
-
4
Nachsorge
Der Fortschritt nach der MSA-Behandlung wird durch klinische Untersuchungen und bildgebende Verfahren verfolgt. Patienten bemerken oft einige Wochen oder Monate nach der Behandlung eine erste Verbesserung der Symptome.
Entdecken Sie die einzigartigen Eigenschaften und Vorteile neuraler Stammzellen – in unserem Artikel finden Sie mehr Informationen.
Mehr erfahrenSicherheit und mögliche Komplikationen der Stammzellenbehandlung bei MSA
Nach einer Stammzellenbehandlung können bei Patienten geringfügige Nebenwirkungen auftreten, darunter Reaktionen an den Injektionsstellen, Fieber und Müdigkeit. Diese Symptome sind in der Regel mild und vorübergehend und klingen oft von selbst ab.
Swiss Medica hält umfassende Sicherheitsmaßnahmen ein, um jegliche Risiken während der MSA-Krankheits-Behandlung zu minimieren:
- Wir bewerten die Krankengeschichte jedes Patienten im Detail, um die Eignung für eine Stammzellentherapie festzustellen.
- Die Stammzellen werden unter sterilen Bedingungen entnommen, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Qualitäts- und Lebensfähigkeitstests in jeder Phase der Verarbeitung stellen eine stetige Kontrolle sicher.
Kosten der Stammzellentherapie bei MSA und Informationen zu Versicherungen
Die Kosten für eine MSA-Krankheits-Therapie können je nach geografischer Region, Art der Stammzellen und Behandlungsplan stark variieren. In den Vereinigten Staaten liegen die Kosten typischerweise zwischen 20.000 $ und 35.000 $ pro Sitzung. In Ländern wie Serbien gibt es erschwinglichere Optionen ohne Kompromisse bei der Qualität. Die Kosten für die Stammzellenbehandlung bei Swiss Medica liegen je nach Behandlungsprogramm und zusätzlichen Verfahren zwischen 7000 € und 31.000 €*.
Da die überwiegende Mehrheit der Versicherungen eine Stammzellentherapie derzeit nicht übernimmt, zahlen die Patienten die Behandlung in der Regel selbst.
*Die genannten Preise sind Richtwerte und können sich je nach individuellen Faktoren, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung und der benötigten Anzahl an Stammzellen, ändern. Die Preise sind gültig ab Januar 2025.
Vergleich der Stammzellentherapie mit anderen MSA-Behandlungen
Medikamente vs. Stammzellen: Was bietet bessere Ergebnisse?
Herkömmliche Medikamente wie Levodopa und Dopaminagonisten helfen, die Symptome der MSA zu lindern, tragen aber kaum zur Verlangsamung des Krankheitsverlaufs bei. Im Gegensatz dazu zielt die Stammzellentherapie, insbesondere mit MSC, darauf ab, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.
Kombination von Therapien für maximale Wirksamkeit
Ein umfassender Ansatz, der mehrere für Multisystematrophie mögliche Behandlungen kombiniert, verspricht die besten Ergebnisse. Die Kombination der Stammzellenbehandlung mit Immuntherapie, entzündungshemmenden Behandlungen oder der Tiefen Hirnstimulation (THS) könnte zu besseren motorischen Funktionen und einer verbesserten Lebensqualität führen.
Lebensstiländerungen und Rehabilitation als ergänzende Ansätze
Zusätzlich können Ärzte MSA-Therapien wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie empfehlen, um die Mobilität zu erhalten, Kraft aufzubauen und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Eine angepasste Ernährung kann außerdem helfen, Symptome zu bewältigen und die Genesung zu unterstützen.
Überlegen Sie, wie Sie die Wirkung Ihrer Stammzellentherapie verbessern können?
Entdecken Sie ergänzende Therapien, die helfen können, die Ergebnisse zu optimieren.
Die Zukunft der Stammzellentherapie bei Multisystematrophie
Neueste Forschung und klinische Studien
Aktuelle Studien zur Stammzellentherapie bei MSA sind vielversprechend. Eine Studie mit körpereigenen MSC zeigte im Vergleich zu einem Placebo eine langsamere Verschlechterung der neurologischen Funktionen. Eine andere Studie, bei der eine intrathekale MSA-Krankheits-Therapie mit mesenchymalen Stammzellen eingesetzt wurde, ergab, dass höhere Dosen helfen können, das Fortschreiten der Krankheit zu verzögern.
Innovationen in der Stammzelltechnologie
Fortschritte in der Stammzelltechnologie haben die MSA-Therapie sicherer und effektiver gemacht. Verbesserte Methoden ermöglichen heute eine bessere Isolierung, Vermehrung und Verabreichung von Stammzellen – insbesondere durch intrathekale Injektionen, die direkt auf das Zentralnervensystem abzielen, um eine präzisere Behandlung zu ermöglichen.
Was die Zukunft für MSA-Patienten bereithält
Die Zukunft der für Multisystematrophie möglichen Behandlungen ist stark von der fortschreitenden Forschung und klinischen Studien abhängig. Die Forschung zu neuen MSA-Therapien gibt jedoch Hoffnung. Aktuelle Studien konzentrieren sich darauf, die Behandlungsprotokolle effektiver zu gestalten und die klinische Anwendung von Stammzellen auszuweiten. Jeder neue Fortschritt bringt uns der Etablierung der Stammzellentherapie als eine Behandlung näher, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Lebensqualität verbessern könnte. Entwicklungen in der personalisierten Medizin könnten zukünftig noch gezieltere Behandlungen ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen zur Behandlung von Multisystematrophie mit Stammzellen
1. Welche Verbesserungen kann eine Stammzellentherapie bringen?
Die Stammzellentherapie bei MSA kann die fortschreitende Verschlechterung der neurologischen Funktionen verlangsamen und Symptome in Bezug auf die Blasen- und Darmkontrolle, die Bewegungsfähigkeit und die allgemeine Lebensqualität verbessern. Obwohl die Ergebnisse individuell variieren, berichten viele Patienten von Verbesserungen im Alltag.
2. Ist eine Stammzellentherapie bei MSA sicher?
Die Stammzellentherapie gilt im Allgemeinen als sicher. In klinischen Studien wurde meist nicht von schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet. Milde und kurzfristige Nebenwirkungen wie Reaktionen an der Injektionsstelle oder Müdigkeit können jedoch auftreten.
3. Können Stammzellen MSA heilen?
Stammzellen können MSA nach derzeitigem Forschungsstand nicht heilen, aber sie können helfen, die Krankheit besser zu bewältigen. Die MSA-Krankheits-Therapie mit Stammzellen, insbesondere mit MSC, kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und motorische sowie autonome Symptome verbessern, was die Lebensqualität erhöht.
Kontaktieren Sie uns
Fragen Sie sich, ob eine Stammzellentherapie helfen könnte, Ihre Erkrankung zu bewältigen? Füllen Sie das Formular für eine kostenlose Online-Beratung aus.

Medical Advisor, Swiss Medica doctor
Quellenangaben:
Goh YY, Saunders E, Pavey S, et alMultiple system atrophyPractical Neurology 2023;23:208-221.
National Institute of Neurological Disorders and Stroke. (n.d.). Multiple system atrophy. Retrieved November 13, 2024, from https://www.ninds.nih.gov/health-information/disorders/multiple-system-atrophy
Flabeau O, Meissner WG, Tison F. Multiple system atrophy: current and future approaches to management. Ther Adv Neurol Disord. 2010 Jul;3(4):249-63. doi: 10.1177/1756285610375328. PMID: 21179616; PMCID: PMC3002658.
Svendsen, S.P., Svendsen, C.N. Cell therapy for neurological disorders. Nat Med 30, 2756–2770 (2024). https://doi.org/10.1038/s41591-024-03281-3
Yu H, Yuan X, Liu L, Wang T, Gong D. Treatment of multiple system atrophy – the past, present and future. Am J Clin Exp Immunol. 2018 Oct 5;7(5):88-94. PMID: 30498625; PMCID: PMC6261842.
Rahimi Darehbagh, R., Seyedoshohadaei, S.A., Ramezani, R. et al. Stem cell therapies for neurological disorders: current progress, challenges, and future perspectives. Eur J Med Res 29, 386 (2024). https://doi.org/10.1186/s40001-024-01987-1
Lee PH, Lee JE, Kim HS, Song SK, Lee HS, Nam HS, Cheong JW, Jeong Y, Park HJ, Kim DJ, Nam CM, Lee JD, Kim HO, Sohn YH. A randomized trial of mesenchymal stem cells in multiple system atrophy. Ann Neurol. 2012 Jul;72(1):32-40. doi: 10.1002/ana.23612. PMID: 22829267.
Hachimi-Idrissi S. Stem cell therapy in neurological disorders: promises and concerns. Explor Neuroprot Ther. 2023;3:346–62. https://doi.org/10.37349/ent.2023.00055
Park, KR., Hwang, C.J., Yun, HM. et al. Prevention of multiple system atrophy using human bone marrow-derived mesenchymal stem cells by reducing polyamine and cholesterol-induced neural damages. Stem Cell Res Ther 11, 63 (2020). https://doi.org/10.1186/s13287-020-01590-1
Lee, H. J., Kim, H. J., Kim, Y. J., Lee, S. H., & Lee, J. Y. (2014). Effects of mesenchymal stem cell therapy on longitudinal changes in subcortical deep gray matter volumes and cortical thickness in patients with multiple system atrophy. Frontiers in Aging Neuroscience, 6, Article 118. https://doi.org/10.3389/fnagi.2014.00118
Singer W, Dietz AB, Zeller AD, Gehrking TL, Schmelzer JD, Schmeichel AM, Gehrking JA, Suarez MD, Sletten DM, Minota Pacheco KV, Coon EA, Sandroni P, Benarroch EE, Fealey RD, Matsumoto JY, Bower JH, Hassan A, McKeon A, Windebank AJ, Mandrekar JN, Low PA. Intrathecal administration of autologous mesenchymal stem cells in multiple system atrophy. Neurology. 2019 Jul 2;93(1):e77-e87. doi: 10.1212/WNL.0000000000007720. Epub 2019 May 31. PMID: 31152011; PMCID: PMC6659003.
ABC7 New York. (2023, December 3). Chris Barr: Paralyzed man who can walk again shows potential benefit of stem cell therapy. Retrieved from https://abc7ny.com/chris-barr-paralyzed-man-who-can-walk-again-shows-potential-benefit-of-stem-cell-therapy/14607258/
MD, Pediatrician, Regenerative Medicine Specialist









