facebook

Stammzellenbehandlung bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung

An einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung zu leiden, kann eine erhebliche Last im Leben eines Menschen darstellen. Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die bekanntermaßen irreversibel ist und die beeinflusst, wie der Körper eines Menschen dazu in der Lage ist Lebensmittel zu verdauen. Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten, die Patienten zur Verfügung stehen, wovon die meisten lediglich die Symptome behandeln. Viele Patienten wollen aus verschiedenen Gründen keine chirurgischen Möglichkeiten in Betracht ziehen.

Deshalb wenden sich viele Patienten alternativen Behandlungen zu, um eine längerfristige und zufriedenstellendere Lösung für diese Krankheit zu finden. Eine vielversprechende Behandlung ist die Stammzellentherapie bei Pankreatitis.

Dieser Artikel bezieht sich auf die Stammzellentherapie bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung und geht auf die Einzelheiten der Verwendung von Stammzellen für die Bauchspeicheldrüse ein. Er beantwortet unter anderem auch die Frage, was eine Stammzellentransplantation und die Pankreatektomie (oder auch Pankreasresektion) bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung ist.

Kontaktieren Sie uns

Erhalten Sie eine kostenlose Online-Beratung mit einem medizinischen Berater der Klinik, um mehr über die Stammzellenbehandlung bei Bauchspeicheldrüsenentzündungen und der zu erwartenden Ergebnisse in Ihrem persönlichen Fall zu erfahren.

Stammzellenbehandlung bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung
Dr. Aleksandra Fetyukhina, MD

Medical Advisor, Swiss Medica doctor


Was ist eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)?

Stammzellenbehandlung bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert den sogenannten Pankreassaft – dabei handelt es sich um Enzyme, die Zucker, Fett und Stärke aufspalten. Die Bauchspeicheldrüse produziert auch Hormone, die den Verdauungsprozess unterstützen.

Das Pankreas ist eine Drüse hinter dem Magen. Seine Funktion im Körper ist die Produktion von Enzymen für die Verdauung und die Produktion von Hormonen wie Insulin. Pankreatitis ist eine medizinische Krankheit, die durch die Entzündung der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet ist – daher auch die deutsche Bezeichnung Bauchspeicheldrüsenentzündung.

Je nach Dauer der Erkrankung kann die Pankreatitis entweder akut oder chronisch sein. Die Symptome und Folgen sind je nach Art der Erkrankung, die ein Patient hat, unterschiedlich.

Was ist akute Pankreatitis?

Bei akuter Pankreatitis handelt es sich um eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, die in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen abklingt. Es handelt sich dabei um die plötzliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die relativ kurz andauert. Die Prognose ist gut und die meisten Menschen genesen vollständig.

In diesem Fall erleben die Patienten starke Schmerzen im Oberbauch. Viele Menschen mit dieser Krankheit geben an, dass die Schmerzen stärker werden, nachdem sie Nahrung zu sich genommen haben. Diese Schmerzen können manchmal sogar im Rücken des Patienten verspürt werden. Sie neigen auch zu Übelkeit, Erbrechen und Fieber.

Was ist chronische Pankreatitis?

Chronische Pankreatitis unterscheidet sich erheblich von der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung. Anstelle einer plötzlichen, schmerzhaften Entzündung erleben die Patienten eine langfristige Entzündung. Dieser Zustand ist irreversibel und die anhaltende Schädigung des Pankreas führt zu einer Fibrose der Drüse.

Patienten mit chronischer Pankreatitis haben ständige Unterleibsschmerzen. Das kann manchmal so schlimm sein, dass es sie von ihren täglichen Aktivitäten abhält. Aufgrund der langfristigen Wirkung der Pankreas-Schädigung können Patienten andere Symptome aufweisen, die mit den Funktionen der Bauchspeicheldrüse zusammenhängen.

Beispielsweise kann aufgrund der beeinträchtigten Verdauung von Nahrung unerklärlicher Gewichtsverlust auftreten. Da die Bauchspeicheldrüse für den Fettabbau zuständig ist, kann es bei betroffenen Patienten zu öligem Stuhlgang kommen. Das wird als Steatorrhö oder Fettstuhl bezeichnet.

Eine der gefürchtetsten Komplikationen der chronischen Pankreatitis tritt auf, wenn der insulinproduzierende Teil der Bauchspeicheldrüse geschädigt wird. Wenn das passiert, entwickelt der Patient Diabetes. Diese Erkrankung ist durch hohen Blutzucker gekennzeichnet und bringt einen eigenen Symptomkomplex mit sich.

Was verursacht Pankreatitis?

Pankreatitis entsteht, wenn die Verdauungsenzyme in der Drüse aktiviert werden, bevor sie den Verdauungstrakt erreichen. Diese Enzyme greifen dann die Zellen im Pankreas an und reizen sie. Das führt zu Entzündungen.

Es gibt mehrere Erkrankungen, die eine Aktivierung dieser Enzyme verursachen können. Dazu zählen die folgenden:

  • Alkoholismus
  • Gallensteine im Gallengang
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Einnahme bestimmter Medikamente
  • Erhöhte Triglyceride im Blut (Hypertriglyceridämie)
  • Verletzung des Unterleibs
  • Abdominalchirurgie
  • Fettleibigkeit

Wie Pankreatitis diagnostiziert wird

Anamnese und Symptome eines Patienten sind die ersten Dinge, die ein Arzt verwendet und zu Rate zieht, um einen Verdacht auf die Krankheit zu äußern. Wenn ein Arzt den Verdacht auf Pankreatitis hat, kann er weitere Untersuchungen anordnen, um die Krankheit zu diagnostizieren.

 Zu den Untersuchungen, die eingesetzt werden können, um Pankreatitis zu diagnostizieren, zählen die folgenden:

  1. Enzym-Marker: Ein Bluttest, der zur Messung der Enzymwerte im Blut eingesetzt wird. In diesem Fall die Verdauungsenzyme Amylase und Lipase. Diese gelangen ins Blut, wenn eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse vorliegt.
  2. Bildgebende Untersuchungen, wie Ultraschall oder CT-Scans. Das hilft, Bilder des Pankreas und der zugehörigen Strukturen zu erhalten. So können physische Anomalien einfach festgestellt werden.
  3. Anhand des Kalzium- und Triglyceridspiegels im Serum können die Ursachen für eine Pankreatitis ermittelt werden.
  4. Anhand von Stuhltests kann die Menge an Fett im Stuhl bestimmt werden. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Fettverdauung und -aufnahme tritt jedoch erst bei fortgeschrittener Krankheit auf.
  5. Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie: Dieses bildgebende Verfahren liefert die besten Bilder des Gangsystems des Pankreas. Es ist der beste Test, um chronische Pankreatitis zu diagnostizieren.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Pankreatitis?

Üblicherweise konzentriert die Behandlung von Pankreatitis sich auf die Bewältigung der Schmerzen, die Sicherstellung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr und Ernährung (ggf. parenteral) sowie in einigen Fällen andere Medikamente.

In vielen Fällen ist eine Operation eine Option. Bei Fällen, in denen die Krankheit durch Gallensteine verursacht wurde, können diese chirurgisch entfernt werden. Manchmal müssen auch Teile der Bauchspeicheldrüse entfernt werden, wie in einer teilweisen oder vollständigen Pankreatektomie.

Sich für ein Programm zu entscheiden, das die Stammzellentherapie gegen Pankreatitis einsetzt, kann eine sehr vielversprechende Alternative darstellen. Das hat das Potential, die Symptome der Pankreatitis zu verbessern – und zwar in größerem Ausmaß als herkömmliche Behandlungen, insbesondere mit der Aussicht auf die Pankreas-Regeneration durch die Stammzellen.

Verfahren der Stammzellenbehandlung

Das Verfahren der Stammzellenbehandlung bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung ist ein mehrstufiger Prozess. Einige dieser Schritte können Wochen dauern, wenn die patienteneigenen (autologen) Zellen für die Therapie verwendet werden oder Tage, wenn gespendete Zellen eingesetzt werden.

Stammzellenbehandlung bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung
Zellbasierte Produkte werden im Labor von Swiss Medica vorbereitet.

Der erste Schritt ist das Gewinnen der mesenchymalen Stammzellen von patienteneigenem oder gespendetem Gewebe. Diese Zellen werden üblicherweise aus Fettgewebe, Knochenmark oder der Nabelschnur gewonnen. Um autologes (körpereigenes) Biomaterial zu entnehmen, wird der Patient in den Operationssaal gebracht. Seine oder ihre Haut wird gereinigt, der Patient erhält entweder eine örtliche Betäubung oder eine Vollnarkose und dann werden die Proben entnommen.

 Danach müssen die Zellen richtig verarbeitet werden. Dabei werden die Stammzellen für die Bauchspeicheldrüse aus der Probe extrahiert und aufbereitet. Bevor das zellbasierte Medikament injiziert werden kann, müssen die Zellen unter kontrollierten Bedingungen kultiviert werden, um eine große Anzahl von ihnen zu erhalten. Diese Phase dauert in der Regel am längsten – sie kann bis zu vier Wochen lang andauern.

 Sobald die Stammzellen bereit sind, kann die Stammzellentherapie gegen Pankreatitis starten. Das ist die Phase, in der die Zellen in den Körper eingebracht werden. Bei der Stammzellentherapie gegen chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung geschieht dies über eine intravenöse Infusion. Der Patient ist entspannt, während die Infusion über ein oder zwei Stunden lang andauert. Diese Stammzellen wandern an die Orte der Entzündung und des beschädigten Gewebes und sorgen für ihre Heilung.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Die Stammzellentherapie ist sehr sicher, wenn sie von erfahrenen klinischen Fachkräften durchgeführt wird. In einer Studie mit mesenchymalen Stammzellen aus der Nabelschnur wurden keine größeren unerwünschten Ereignisse nach der Behandlung mit Stammzellen festgestellt.

Stammzellenbehandlung bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung
Als Teil des Stammzellentherapie-Verfahrens werden diese Zellen intravenös injiziert.

 Die meisten Patienten vertragen die Stammzellenbehandlung bei Pankreatitis sehr gut, insbesondere, wenn sie in einem Therapiezentrum für Stammzellentherapie mit qualifiziertem und erfahrenem Personal durchgeführt wird. Allerdings sollte bedacht werden, dass alle Patienten unterschiedlich sind und dass es nicht möglich ist, das Risiko von Reaktionen gänzlich auszuräumen. Auch hier gilt: Wenn Sie die Behandlung in einem professionellen Zentrum durchführen lassen, können Risiko und Folgen von Reaktionen minimiert werden.

Kosten der Stammzellentherapie bei Pankreatitis

Im Allgemeinen ist die Stammzellentherapie relativ kostspielig, wobei die Kosten in manchen Fällen bis zu Zehntausende von Dollar betragen können. Der genaue Preis kann jedoch variieren, da jeder Patient anders ist und sich die Kosten danach richten, was im Behandlungsprogramm enthalten ist.

 Beispielsweise entscheiden manche Patienten sich für eine stationäre Behandlung und die Dauer kann variieren, während bei anderen Betroffenen zusätzliche Behandlungen erforderlich sind, die Anzahl an Injektionen und benötigten Stammzellen kann ebenso variieren und andere Aspekte der Behandlung müssen personalisiert werden. All das kann sich auf die Kosten auswirken.

Um eine möglichst genaue Schätzung der Kosten einer Stammzellentherapie für Ihren Fall zu erhalten, kontaktieren Sie bitte die Klinik direkt, um sich zu erkundigen. Sie werden nicht nur die Kosten der Behandlung erfahren, es ist auch eine Möglichkeit, dringende Bedenken und Fragen zu beantworten.

Verbesserung der Lebensqualität mit Stammzellen

Chronische Pankreatitis ist eine Krankheit mit keiner endgültigen Heilung. Viele Patienten sind mit dem Einsatz von Medikamenten oder der Option einer Operation nicht zufrieden. Die Stammzellentherapie bietet Betroffenen eine vielversprechende Möglichkeit, sich zu verbessern und ihre Lebensqualität dauerhaft zu verbessern.

Auch wenn sich die Auswirkungen der Behandlung zwischen den Patienten unterscheidet, handelt es sich um ein sehr sicheres Verfahren. Es stellt sich also die Frage, ob es sich lohnt, an den bewährten, gängigen Behandlungen festzuhalten, die die volle Funktion nicht wiederherstellen, wenn eine revolutionäre Möglichkeit wie die Stammzellentherapie zur Verfügung steht.

Erhalten Sie eine kostenlose Online-Beratung

Kontaktieren Sie uns, um mehr über Kosten und Dauer der Therapie zu erfahren, was die Behandlung umfasst, sowie die zu erwartenden Ergebnisse.

Stammzellenbehandlung bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung
Dr. Aleksandra Fetyukhina, MD

Medical Advisor, Swiss Medica doctor


Quellenangaben:

  1. Mohy-ud-din, N., & Morrissey, S. (2021). Pancreatitis. In StatPearls. StatPearls Publishing.

  2. Barry K. (2018). Chronic Pancreatitis: Diagnosis and Treatment. American family physician, 97(6), 385–393.

  3. Azer SA, Sankararaman S. Steatorrhea. [Updated 2021 Jul 25]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-.

  4. Sarles H. (1992). Chronic pancreatitis and diabetes. Bailliere’s clinical endocrinology and metabolism, 6(4), 745–775.

  5. Chatila, A. T., Bilal, M., & Guturu, P. (2019). Evaluation and management of acute pancreatitis. World journal of clinical cases, 7(9), 1006–1020.

  6. Kundumadam, S., Fogel, E. L., & Gromski, M. A. (2021). Gallstone pancreatitis: general clinical approach and the role of endoscopic retrograde cholangiopancreatography. The Korean journal of internal medicine, 36(1), 25–31.

  7. Sara M. Ahmed, Mahmoud Morsi, Nehal I. Ghoneim, Mohamed M. Abdel-Daim, Nagwa El-Badri, “Mesenchymal Stromal Cell Therapy for Pancreatitis: A Systematic Review”, Oxidative Medicine and Cellular Longevity, vol. 2018, Article ID 3250864, 14 pages, 2018.

  8. Liu, X., Zheng, P., Wang, X., Dai, G., Cheng, H., Zhang, Z., Hua, R., Niu, X., Shi, J., & An, Y. (2014). A preliminary evaluation of efficacy and safety of Wharton’s jelly mesenchymal stem cell transplantation in patients with type 2 diabetes mellitus. Stem cell research & therapy, 5(2), 57.

More sources

Medical Advisor, Swiss Medica doctor

Das könnte Sie interessieren

Artikel
Video

We use cookies on our site to ensure that we give you the best browsing experience. By continuing to browse the site, you agree to this use. For more information on how we use cookies, see our Cookie Policy and Privacy Policy.

Got it