Die Stammzellentherapie ist eine Behandlung, bei der die natürlichen, regenerationsfähigen Zellen des Körpers zur Reparatur und Wiederherstellung von geschädigtem Gewebe genutzt werden. Sie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden – von chronischen Krankheiten bis hin zu ästhetischen Zwecken. Diese Therapie unterstützt das Immunsystem, reduziert Entzündungen und fördert die Heilung, was neue Möglichkeiten für mehr Gesundheit und Wohlbefinden eröffnet. Die Forschung zur Behandlung mit Stammzellen in Deutschland schreitet dabei stetig voran und trägt zur Weiterentwicklung dieser innovativen Therapieform bei. In diesem Leitfaden erfahren Sie, was eine Stammzellentherapie ist, welche Krankheiten damit behandelt werden können, wie hoch die Kosten sind und wo Sie eine solche Behandlung erhalten können.
Was ist eine Stammzellenbehandlung?
Diese regenerative Behandlung nutzt die natürlichen Heilungsfähigkeiten des Körpers, um die Reparatur von geschädigtem Gewebe zu unterstützen. Je nach Krankheitsbild kann die Behandlung direkte Injektionen, Infusionen oder andere gezielte Anwendungen umfassen. Dieser Ansatz bietet sowohl bei medizinischen Erkrankungen als auch bei ästhetischen Behandlungen potenzielle Vorteile. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine Stammzellenbehandlung in Deutschland und anderen europäischen Ländern stellen sicher, dass dabei hohe medizinische und ethische Standards eingehalten werden.
Die Rolle von Stammzellen in der regenerativen Medizin
Stammzellen helfen, die Immunantwort zu regulieren, Entzündungen zu reduzieren und die Selbstheilungsprozesse des Körpers zu fördern. Dies ebnet den Weg für innovative Therapien, die eine langfristige Heilung und Genesung unterstützen.
Wie die Stammzellenbehandlung funktioniert
Die Wirkung der Stammzellen basiert auf verschiedenen Mechanismen:
- Stammzellen setzen biologisch aktive Moleküle wie Wachstumsfaktoren frei, die die Geweberegeneration anregen und Entzündungen reduzieren. Dieser Prozess verbessert die Durchblutung, fördert die Kollagenproduktion und beschleunigt die Heilung, was die Stammzellentherapie sowohl für medizinische als auch für ästhetische Behandlungen zu einer wertvollen Option macht.
- Zusätzlich geben Stammzellen Exosomen und Mikrovesikel ab, die Proteine, RNA und andere Botenstoffe transportieren, um die Gewebereparatur zu unterstützen und Entzündungen zu regulieren.
- Die Stammzellen-Behandlung von Krankheiten hilft zudem dabei, das Immunsystem zu regulieren und eine entzündungshemmende Reaktion zu fördern, was bei Autoimmunerkrankungen und chronischen Entzündungen von Vorteil ist.
- Darüber hinaus regt die Stammzellentherapie die Bildung neuer Blutgefäße an, was die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert.
Stammzellenbehandlung im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungen
Behandlungsart | Wirkung | Dauer der Ergebnisse | Invasivität | Mögliche Risiken |
Stammzellenbehandlung | regeneriert Gewebe, moduliert das Immunsystem | langanhaltend, oft mehrere Jahre | minimalinvasiv | leichte und kurzfristige Nebenwirkungen |
Herkömmliche Medikamente | lindern Symptome, oft durch chemische Wirkstoffe | variabel, abhängig von der Behandlung | nicht-invasiv bis minimalinvasiv | Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schwindel |
Chirurgische Eingriffe | direkte Reparatur oder Ersatz von geschädigtem Gewebe | sofortige Ergebnisse, aber variable Genesungszeit | hochgradig invasiv | chirurgische Komplikationen, Narbenbildung |
Physiotherapie | verbessert Beweglichkeit und Kraft durch Übungen | allmähliche Verbesserung im Laufe der Zeit | nicht-invasiv | Muskelzerrungen, Überanstrengung |
Vorteile der Stammzellenbehandlung
Die Stammzellentherapie bietet im Rahmen der regenerativen Medizin mehrere Vorteile.
- Sie hilft, die Gewebereparatur anzuregen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu hemmen, wodurch oft der Bedarf an Schmerzmitteln verringert wird.
- Die meisten regenerativen Behandlungen mit Stammzellen sind minimalinvasiv, sodass Patienten schnell in ihren normalen Alltag zurückkehren können.
- Da viele Stammzellenbehandlungen keinen chirurgischen Eingriff erfordern, bergen sie ein geringeres Risiko für operative Komplikationen.
- Darüber hinaus sind die immunmodulatorischen Eigenschaften bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen vorteilhaft, weshalb die Stammzellenbehandlung in Deutschland und anderen Ländern bei diesen Krankheitsbildern zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Krankheitsbilder, die mit Stammzellen behandelt werden können
Die Stammzellentherapie wird für den Einsatz bei verschiedenen Erkrankungen erforscht. Grund ist ihre Fähigkeit, Entzündungen zu reduzieren, das Immunsystem zu regulieren und die Gewebereparatur zu unterstützen. Eine Behandlung mit Stammzellen in Deutschland kommt insbesondere für bestimmte orthopädische und hämatologische Erkrankungen infrage, bei denen diese Verfahren bereits etabliert sind. Nachfolgend sind einige Krankheitsbilder aufgeführt, bei denen Stammzellenbehandlungen vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben.
Neurologische Erkrankungen
Stammzellen können dazu beitragen, ein Umfeld zu schaffen, das die Gehirnfunktion fördert.
Parkinson-Krankheit
Die Stammzellentherapie bei Parkinson hilft, Entzündungen im Gehirn zu reduzieren, und unterstützt die Reparatur von Nervenzellen. Dies kann die Motorik verbessern, Symptome lindern und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.
Alzheimer-Krankheit
Der Einsatz von Stammzellen gegen Alzheimer kann Gehirnentzündungen reduzieren, Nervenzellen schützen und deren Regeneration fördern, was potenziell den kognitiven Verfall verlangsamt und Patienten hilft, ihre Unabhängigkeit zu bewahren.
Erholung nach einem Schlaganfall
Stammzellen tragen dazu bei, die Genesung zu fördern, die Gehirnfunktion zu verbessern und die Mobilität wiederherzustellen, beispielsweise die Bewegung der Finger und die Kontrolle über die Gliedmaßen.
Autoimmunerkrankungen
Stammzellen können helfen, das Immunsystem zu regulieren und durch Autoimmunreaktionen verursachte Gewebeschäden zu reparieren.
Multiple Sklerose (MS)
Erfolgreiche Behandlungen mit Stammzellen können dazu beitragen, die Angriffe des Immunsystems auf die Nervenfasern zu unterbinden, Entzündungen zu hemmen, Schmerzen zu lindern und Bewegung sowie Koordination zu verbessern.
Rheumatoide Arthritis (RA)
Stammzellen können Gelenkgewebe reparieren, Entzündungen hemmen, Gelenkschäden verlangsamen und die Beweglichkeit verbessern, was den Bedarf an Schmerzmitteln und Steroiden verringern kann.
Orthopädische und Gelenkerkrankungen
Die Stammzellenbehandlung kann bei Erkrankungen des Bewegungsapparates die Gewebereparatur und die Reduzierung von Entzündungen fördern.
Arthrose
Stammzellen können Gelenkschmerzen lindern, Entzündungen hemmen und die Knorpelreparatur fördern, was die Beweglichkeit verbessert.
Rückenmarksverletzungen
Die Stammzellinjektionen bei Rückenmarksverletzungen haben vielversprechendes Potenzial gezeigt, Entzündungen zu hemmen, Schmerzen zu lindern und die motorischen sowie sensorischen Funktionen zu verbessern.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Behandlung mit Stammzellen kann die Regeneration von Herz und Blutgefäßen unterstützen, Entzündungen reduzieren und die Durchblutung verbessern.
Anti-Aging und Wohlbefinden
Im Bereich der Verjüngung kommt die Anti-Aging Behandlung mit Stammzellen für folgende Ziele eingesetzt:
- Verbesserung der Hautgesundheit und -verjüngung
- Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
- Steigerung der Vitalität und des allgemeinen Wohlbefindens
Stammzellentherapie nutzt die natürlichen Heilungsfähigkeiten des Körpers und macht somit bei einer Vielzahl von Erkrankungen Hoffnung auf Linderung. Außerdem kann sie die Lebensqualität sowie die langfristige Gesundheit entscheidend verbessern.

Kostenlose Online-Beratung
Sind Sie sich nicht sicher, ob die Stammzellentherapie das Richtige für Sie ist? Vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer Fachärzte.

Medical Advisor, Swiss Medica doctor
Die Wahl der richtigen Klinik für die Stammzellen-Behandlung von Krankheiten
Die Auswahl der richtigen Klinik für eine Therapie mit adulten Stammzellen ist eine wichtige Entscheidung, die sorgfältig abgewogen werden muss. Hier sind einige wichtige Schritte, die Ihnen helfen, eine fundierte Wahl zu treffen.
1. Recherchieren Sie Kliniken
Vergleichen Sie Kliniken anhand des angebotenen Behandlungsspektrums und der Patientenbewertungen. Achten Sie auf Zertifizierungen und die Einhaltung der strengen gesetzlichen Vorgaben, wenn Sie eine Stammzellenbehandlung in Deutschland in Erwägung ziehen.
2. Lassen Sie sich von Experten beraten
Sprechen Sie mit Spezialisten für Stammzellentherapie, die Ihnen helfen können, erfolgreiche Behandlungen mit Stammzellen für Ihren spezifischen Fall zu finden. Eine fachliche Einschätzung hilft Ihnen, den besten Ansatz für Ihre Bedürfnisse zu finden.
3. Bereiten Sie Fragen vor
Erstellen Sie vor Ihrem Beratungsgespräch eine Liste mit wichtigen Fragen:
- Welche Vorteile bietet die Stammzellentherapie in meinem Fall?
- Wie sehen die Behandlungspläne aus?
- Wie können adulte Stammzellen bei meiner Erkrankung helfen?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen werden getroffen?
- Wie hoch sind die Kosten?
Warum Swiss Medica wählen?
Bei Swiss Medica bieten wir eine der besten Stammzellenbehandlungen in einer patientenorientierten Umgebung, mit stark personalisierter Betreuung und nachhaltigen Lösungen. Das können Sie von uns erwarten:
- unverbindliche Beratung: Sprechen Sie über Ihre Erkrankung, stellen Sie Fragen und erkunden Sie Ihre Behandlungsmöglichkeiten.
- Personalisierte Behandlungspläne: Behandlungspläne und die Art der Stammzellentherapie werden auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten.
- moderne Methoden: Wir bieten eine Vielzahl moderner Stammzellenbehandlungen und Verabreichungsmethoden an, um die besten Ergebnisse zu gewährleisten.
- Sicherheit und Qualität: Wir befolgen strenge Protokolle, um die Reinheit, Sicherheit und Wirksamkeit unserer Stammzellen zu gewährleisten.
- erfahrene Ärzte: Unsere Ärzte sind bestens im Bereich der regenerativen Medizin ausgebildet und verfügen über jahrelange Erfahrung in Stammzellentherapie.
- umfassender Service: Wir unterstützen Sie bei der Unterkunft und dem Flughafentransfer. Außerdem bieten wir eine kontinuierliche Betreuung, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
- Erreichbarkeit: Unsere medizinischen Einrichtungen in Serbien sind über Direktflüge aus großen Städten auf der ganzen Welt leicht zu erreichen.
- hauseigenes Labor: Unser hochmodernes Labor gewährleistet eine präzise Vorbereitung und Dosierung der Zellen für einen optimalen therapeutischen Nutzen.
- Nachsorge: Unser Team überwacht während der gesamten Behandlung Ihren Fortschritt, um die bestmögliche Genesung und die besten Ergebnisse sicherzustellen.
Viele Patienten berichten nach einer Stammzellentherapie bei Swiss Medica von einer deutlichen Linderung ihrer Schmerzen, verbesserter Mobilität und einer höheren Lebensqualität.
Unser neues Krankenhaus in Belgrad bietet eine patientenorientierte Umgebung für fortschrittliche Stammzellentherapien bei verschiedenen Erkrankungen.
Arten der in der Behandlung verwendeten Stammzellen
Bei Swiss Medica werden sichere und wirksame Arten von Stammzellen verwendet:
- mesenchymale Stammzellen (MSC): MSC kommen in Knochenmark, Fettgewebe und Nabelschnurgewebe vor und können sich in Knochen-, Knorpel-, Muskel- und Fettzellen differenzieren. Ihre Vorteile umfassen entzündungshemmende und regenerative Eigenschaften, weshalb sie häufig in den Bereichen Anti-Aging, Gelenktherapie und Gewebereparatur eingesetzt werden.
- neuronale Stammzellen (NSC): NSC, die im Gehirn und Rückenmark vorkommen, werden für die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Multipler Sklerose erforscht und eingesetzt. Bei Swiss Medica verwenden wir NSC, die in unserem Labor aus mesenchymalen Stammzellen des Knochenmarks gewonnen werden.
Wie wird eine Stammzellentherapie durchgeführt?
Eine Stammzellentherapie besteht aus mehreren Schritten, von der Entnahme und Vorbereitung der Zellen bis zu ihrer Verabreichung und der Nachsorge. Die Protokolle für eine Behandlung mit Stammzellen in Deutschland unterliegen insbesondere dem Arzneimittelgesetz.
Entnahme und Vorbereitung der Stammzellen
Stammzellen werden unter anderem aus Quellen entnommen:
- Knochenmark
- Fettgewebe
- Nabelschnurgewebe
- Plazenta
Die beste Quelle hängt von der zu behandelnden Erkrankung ab. Bei autologen Stammzellen (körpereigene Zellen) wird der Entnahmeprozess in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, um die Beschwerden zu minimieren. Nach der Entnahme werden die Stammzellen in einem Labor aufbereitet und vermehrt, um eine ausreichende Zellzahl für eine wirksame Behandlung zu erhalten.
Injektionsmethoden und Verabreichung
Stammzellen können je nach Krankheitsbild auf unterschiedliche Weise verabreicht werden:
- intravenöse Infusion – gängig bei systemischen Erkrankungen
- intramuskuläre Injektion – direkt in das Muskelgewebe
- intraartikuläre Injektion – bei Gelenkerkrankungen direkt in das betroffene Gelenk
- intrathekale Injektion – bei neurologischen Erkrankungen in den Wirbelkanal
Bei einigen Verfahren werden auch Ultraschall oder andere bildgebende Verfahren eingesetzt, um eine präzise Platzierung der Stammzellen sicherzustellen.
Genesung und Nachsorge nach der Behandlung
Nach der Behandlung mit Stammzellen wird den Patienten in der Regel geraten, sich einige Tage auszuruhen und anstrengende Aktivitäten zu vermeiden. Die meisten Nebenwirkungen, falls vorhanden, sind mild und vorübergehend. Regelmäßige Nachsorgetermine helfen, den Fortschritt zu überwachen, die Behandlung bei Bedarf anzupassen und die bestmöglichen Ergebnisse sicherzustellen.
Wie viel kostet eine Stammzellenbehandlung?
Die Kosten einer Stammzellentherapie variieren je nach Art der Behandlung, der Schwere der Erkrankung und dem Behandlungsort.
- Einfache Behandlungen wie lokale Injektionen bei orthopädischen Beschwerden, beispielsweise Gelenkschmerzen, kosten in der Regel zwischen 3.500 € und 6000 €.
- Behandlungen im mittleren Preissegment für häufigere Erkrankungen, etwa Arthrose, können zwischen 5000 € und 15.000 € kosten.
- Kosten für komplexere Behandlungen für Autoimmunerkrankungen oder schwere Krankheiten, die oft Infusionstherapien erfordern, liegen zwischen 15.000 € und 30.000 € oder mehr.
- Einige der fortschrittlichsten Stammzellentherapien können je nach Klinik und Behandlungsprotokoll bis zu 50.000 € kosten.
Die Kosten für eine Stammzellenbehandlung in Deutschland können von diesen allgemeinen Schätzungen abweichen, da sie von den individuellen Klinikpreisen und dem spezifischen Therapieumfang abhängen.
Bei Swiss Medica sind Stammzellentherapien in einem umfassenden Paket erhältlich, wobei die Preise je nach ärztlicher Behandlungsempfehlung zwischen 7000 € und 31.000 €* liegen.
*Die genannten Preise sind Richtwerte und können sich je nach individuellen Faktoren, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung und der benötigten Anzahl an Stammzellen, ändern. Die Preise sind gültig ab Januar 2025.
Risiken und Überlegungen bei der Stammzellentherapie
Mesenchymale Stammzellen (MSC) gelten als risikoarm. Die Nebenwirkungen einer Behandlung mit Stammzellen sind mild und vorübergehend und können beispielsweise Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Übelkeit oder leichtes Fieber umfassen. An der Injektionsstelle können zudem lokale Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen auftreten. Diese Symptome klingen in der Regel jedoch schnell wieder ab.
Im Gegensatz dazu bergen andere Stammzelltypen größere Risiken:
- Embryonale Stammzellen (ES-Zellen) werfen ethische Bedenken auf, da ihre Gewinnung die Zerstörung von Embryonen erfordert. Sie befinden sich noch in der experimentellen Phase und bergen Risiken wie Abstoßung und unkontrolliertes Zellwachstum, welches zur Bildung von Tumoren führen kann. Die hohen Sicherheitsstandards für eine Behandlung mit Stammzellen in Deutschland und anderen europäischen Ländern können dazu beitragen, dass in der Regel ausschließlich geprüfte und sichere Zellpräparate zum Einsatz kommen.
- Hämatopoetische Stammzellen, die üblicherweise bei Knochenmarktransplantationen für Blutkrankheiten verwendet werden, haben nur begrenzte regenerative Fähigkeiten und kein breites Anwendungsspektrum in Bezug auf Anti-Aging-Behandlungen oder regenerativen Medizin. Sie bergen ebenfalls Risiken wie die Spender-gegen-Empfänger-Reaktion (Graft-versus-Host-Disease), wenn sie von einem Spender stammen.
Die Therapie mit MSC gilt daher als die sicherste und wirksamste Option in der regenerativen Medizin. Sie wirft keine ethischen Fragen auf und hat im Vergleich zu ES-Zellen ein geringes Risiko der Abstoßung oder Tumorbildung. Diese Vorteile machen die Therapie mit MSC zu einer vielversprechenden Option für therapeutische und Anti-Aging-Behandlungen.
Kontaktieren Sie uns
Um mehr über die zu erwartenden Ergebnisse der Stammzellentherapie in Ihrem Fall sowie Einzelheiten zu den Kosten und der Dauer der Behandlung zu erfahren, füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus.

Medical Advisor, Swiss Medica doctor
Häufig gestellte Fragen zur Stammzellenbehandlung
1. Benötige ich nach der Behandlung Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel?
In der Regel werden im Rahmen der Stammzellentherapie keine Medikamente verschrieben. Nahrungsergänzungsmittel können jedoch empfohlen werden, um die körpereigene Stammzellproduktion zu unterstützen.
2. Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Behandlung mit Stammzellen sichtbar werden?
Die Ergebnisse können variieren. Einige Patienten berichten bereits innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen nach der Behandlung von Verbesserungen. Eine vollständige Genesung und eine spürbare Wirkung stellen sich oft erst nach mehreren Wochen bis Monaten ein.
3. Welche Risiken birgt eine nicht erprobte Stammzellenbehandlung?
Die Behandlung mit Stammzellen ist im Allgemeinen sicher und mit geringen Risiken verbunden. Patienten können nach der Behandlung unter leichten Nebenwirkungen wie Unwohlsein leiden, die jedoch nur von kurzer Dauer sind.
Quellenangaben:
Wang, F., Sun, Z., Peng, D. et al. Cell-therapy for Parkinson’s disease: a systematic review and meta-analysis. J Transl Med 21, 601 (2023). https://doi.org/10.1186/s12967-023-04484-x
Cao, Z., Kong, F., Ding, J. et al. Promoting Alzheimer’s disease research and therapy with stem cell technology. Stem Cell Res Ther 15, 136 (2024). https://doi.org/10.1186/s13287-024-03737-w
Panos LD, Bargiotas P, Arnold M, Hadjigeorgiou G, Panos GD. Revolutionizing Stroke Recovery: Unveiling the Promise of Stem Cell Therapy. Drug Des Devel Ther. 2024;18:991-1006
https://doi.org/10.2147/DDDT.S460998Jasim, S.A., Yumashev, A.V., Abdelbasset, W.K. et al. Shining the light on clinical application of mesenchymal stem cell therapy in autoimmune diseases. Stem Cell Res Ther 13, 101 (2022). https://doi.org/10.1186/s13287-022-02782-7
Shimizu Y, Ntege EH, Azuma C, Uehara F, Toma T, Higa K, Yabiku H, Matsuura N, Inoue Y, Sunami H. Management of Rheumatoid Arthritis: Possibilities and Challenges of Mesenchymal Stromal/Stem Cell-Based Therapies. Cells. 2023 Jul 21;12(14):1905. doi: 10.3390/cells12141905. PMID: 37508569; PMCID: PMC10378234.
Bakinowska, E.; Kiełbowski, K.; Boboryko, D.; Bratborska, A.W.; Olejnik-Wojciechowska, J.; Rusiński, M.; Pawlik, A. The Role of Stem Cells in the Treatment of Cardiovascular Diseases. Int. J. Mol. Sci. 2024, 25, 3901. https://doi.org/10.3390/ijms25073901
El Assaad N, Chebly A, Salame R, Achkar R, Bou Atme N, Akouch K, Rafoul P, Hanna C, Abou Zeid S, Ghosn M, Khalil C. Anti-aging based on stem cell therapy: A scoping review. World J Exp Med. 2024 Sep 20;14(3):97233. doi: 10.5493/wjem.v14.i3.97233. PMID: 39312703; PMCID: PMC11372738.
Bydon, M., Qu, W., Moinuddin, F.M. et al. Intrathecal delivery of adipose-derived mesenchymal stem cells in traumatic spinal cord injury: Phase I trial. Nat Commun 15, 2201 (2024). https://doi.org/10.1038/s41467-024-46259-y
Lo B, Parham L. Ethical issues in stem cell research. Endocr Rev. 2009 May;30(3):204-13. doi: 10.1210/er.2008-0031. Epub 2009 Apr 14. PMID: 19366754; PMCID: PMC2726839.
Chen J, Wang H, Lu X, Yang K, Lu C. Safety and efficacy of stem cell therapy: an overview protocol on published meta-analyses and evidence mapping. Ann Transl Med. 2021 Feb;9(3):270. doi: 10.21037/atm-20-6892. PMID: 33708897; PMCID: PMC7940926.
MD, Pediatrician, Regenerative Medicine Specialist